Schloss Orth
Burg, Wohnschloss, Getreidespeicher | 2015 bis 2020
Die bauhistorische Untersuchung des Schlosses Orth an der Donau erfolgte als Teil eines interdisziplinären Projektes und in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt. Die gewonnenen Erkenntnisse zur Baugeschichte umfassen neben den mittelalterlichen Kernbauten vor allem die renaissancezeitlichen Bauphasen, die innerhalb der zeitgenössischen Architektur Österreichs durch mehrere Besonderheiten herausstechen (Terrakottabiforen, Hohlspindeltreppe, liegender Dachstuhl, Holzportal).